Startseite

Projekt-Info

Vereinsinfo

Kontakt

Impressum

Info@lenze-Hof.de

                   

  Walker R 

                          


 

 


 

 

Vereinslogo

Der Verein Activ e.V. steht für Aktivität, Consulting, Training, Innovation und Information sowie Vitalität.

 

Vereinszweck ist die Pflege und Förderung:

  • des Sports, der körperlichen Bewegung und der Beweglichkeit insbesondere durch präventive und ganzheitliche Gesundheitsprogramme und zweckmäßige individuenbezogene Maßnahmen.
  • der körperlichen und geistigen Fitness, Gesundheit und des Wohlbefindens.
  • der Kommunikation, Kontaktpflege und Bewegung in Familie und Lebensgemein­schaften (Partnerschaften) sowie in Gruppen und Teams insbe­sondere durch Trainingsprogramme, praktische Anleitungen und Unterstützung bei der individuellen und praxisnahen Umsetzung sowie durch zweckmäßige individuenbezogene Maßnahmen.
  • der Familie und Lebensgemeinschaften allgemein.
  •  hilfebedürftiger Menschen und Gemeinschaften allgemein durch alle dem Verein möglichen und zweckmäßigen Maßnahmen.
  • dem gesellschaftlichen Miteinander verschiedener Personen und Gruppierun­gen durch Förderung der sozialen Kontakte und Kompetenzen sowie der Über­windung kommunikativer und weiterer individuellen sowie hinderlichen Bar­rieren.
  • der sozialen und körperlichen Kontakte zur Förderung von Ehe und Partner­schaften.
  • der nonverbalen Kommunikation und Körpersprache. Dies beinhaltet auch die zwischenmenschliche Kommunikation und Körpersprache, wenn sie im Sinne der ehe­lichen, partnerschaftlichen und gesellschaftlichen (Lebens)-Gemein­schaft dienlich und förderlich ist.

 

Wie und was hat uns bewogen den Verein zu Gründen und nähere Ziele:

Zum einen nimmt der Verein sportliche Aktivitäten wahr. Hierunter fallen überwiegend gesell­schaftliche Sportarten wie z. B. Nordic-Walking, Aqua-Jogging, Gymnastikkurse und ähnliche Aktivitäten.

Aus Erfahrungen der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass solche Aktivitäten sehr zum kommu­nikativen und gesellschaftlichen Miteinander beitragen.

Hieraus ergab sich nun der Gedanke, diesen Verein zu gründen.

Da unsere Gesellschaft an sozialen Kontakten immer mehr verarmt und Menschen (hierunter verstehen wir Einzelpersonen, Teams, Gruppen, Ehepaare und Lebensgemeinschaften) immer weniger Zeit miteinander verbringen. Eine Auswirkung hiervon ist u.a. die stetig steigenden Scheidungsraten, die rückgängigen Geburtenraten und die wachsende Vereinsamung von Menschen. Aus diesem Grund erachten es die Gründer des Vereins und deren Mitglieder für notwendig, sinnvoll und gesellschaftskonform, etwas für das kommunikative Miteinander zu unternehmen. Im Zusammenhang mit sportlichen Aktivitäten lassen sich alltägliche Stresssitua­tionen besser abbauen und ermöglichen es, wieder entspannter aufeinander zuzugehen. Die bevorzugt in Gruppen durchgeführten Aktivitäten unterstützen den Aufbau, die Förderung und Pflege sozialer Kontakte. Dadurch können persönliche und betriebliche Spannungen hervor­ragend abgebaut werden.

Der Verein möchte nun hier ansetzen, eine entspannende Atmosphäre zu schaffen, damit stress­geplagte Menschen und Paare wieder aufeinander zugehen können. Unterstützt wird dieses Vorhaben durch die Mitarbeit fachkompetenter Trainer und Berater. Der Rahmen der sportlich spielerischen Umgebung und Situation wird mit Absicht und zielgerichtet gewählt, da aus unserer Erfahrung u.a. viele Paare und Ehepartner den Weg zu einer Eheberatung scheuen.

Der Verein möchte auf dieser Ebene beratend, betreuend und unterstützend diesen Menschen und Paaren zur Seite stehen und praktische Hilfsangebote geben, die es ermöglichen, wieder verstärkt aufeinander zuzugehen und im Sinne des familiären und gesellschaftlichen Wohlbe­findens mehr Zeit miteinander glücklich zu verleben.

Teams, Gruppen, Ehepaare und Lebensgemeinschaften befinden sich tagtäglich in sozialen Kontakten mit ihrer Umgebung und Mitmenschen. Hierbei ist das Kommunizieren miteinander und ein hoher Grad an Teamfähigkeit besonders wichtig. Leider ist das menschliche Miteinander gerade in der heutigen Zeit, wo an allen Stellen und Lebensbereichen die Ressourcen knapp werden und damit die Unzufriedenheit steigt, eine wachsende Ellenbogenmentalität mit der Zunahme von Mobbing zu verzeichnen. Hier setzt das Betätigungsfeld des Vereins an, um diese anwachsenden Konfliktsituationen mit Hilfe von Trainingsprogrammen positiv zu beeinflussen und ein harmonisches Miteinander zu fördern.

Eine weitere Aufgabe des Vereins Activ e.V. soll sein, durch Seminare und Veranstaltungen sowie sportlichen Betätigungen den Teamgeist und die interne Kommunikation dieser Gruppen zu stärken und zu fördern. Da diese Soft-Skills im Rahmen der zunehmenden Globalisierung an Bedeutung gewinnen, sieht der Verein die Förderung als wichtige Aufgabe mit Weitblick an.

Der Verein versucht mit seinen Veranstaltungen eine Lücke zwischen traditionellen Sportver­einen und anderen Vereinen wie z.B. Unvergesslich Weiblich und Profamilia zu schließen.

Es soll versucht werden, den Mitgliedern praktische Tipps und Anwendungen auf spielerische sportliche Art zu vermitteln, um Kommunikations- und Sprachbarrieren zu überwinden und mehr Teamgeist zu entwickeln verbunden mit dem Gedanken, effiziente und leistungsfähige Gruppen einerseits und ein harmonisches Miteinander in Partnerschaft und Ehe andererseits zu fördern. Gleichzeitig führt natürlich ein zufriedenstellendes Arbeitsklima direkt und indirekt zu mehr Lebensfreude und Harmonie in der Partnerschaft und umgekehrt.

Unser Verein möchte Teilnehmer ansprechen, die keine „professionellen Stellen“ zur Lösung ihrer Probleme kontaktieren möchten aber dennoch kompetente Hilfe und Unterstützung erwarten.

Aufgrund der eng begrenzten finanziellen Mittel ist es vielen Menschen nicht möglich, teure Therapeuten oder Schulungscenter zu besuchen. Durch effiziente und kostendeckende Beiträge versucht der Verein Activ e.V., ein sehr attraktives und fachlich kompetentes Angebot für eine Vielzahl von Menschen zu schaffen. Selbstverständlich kann jeder Teilnehmer unser zusätzliches Sportangebot nutzen. Aus Erfahrung geben viele Personen gerne 20,- € für eine sportliche Veranstaltung aus aber nicht für eine Paartherapie. Ebenso sieht es im betrieblichen Bereich von Teams und Arbeitsgruppen aus. Eine Betriebssportgruppe ist höher angesehen als ein Anti-Mobbing-Seminar oder ein Konfliktmanagement-Kurs.

Aus all den genannten Gründen möchte der Verein Activ e.V. genau diese Kombination anbie­ten, Paare und Gruppen zu sensibilisieren und zu motivieren, besser miteinander zu kommuni­zieren und die nonverbalen Zeichen besser zu verstehen, um ein harmonischeres und effektiveres Miteinander in unserer Gesellschaft zu fördern.

Ziel ist es, Gruppen und Paare zu stärken und zu unterstützen, Freude am menschlichen Mitein­ander zu gewinnen und zu lernen, wie Probleme auf eine für jeden akzeptable Weise gesell­schaftskonform und sozial lösbar werden.

 

Logo Ostertag

 

 

 

             

                                                                                                                                                     Walker L                                             

Gemeinschaftliches Wohnen

auf dem Lenze-Hof:

Ein Bauernhof als

Zukunftsprojekt des Vereins

Gemeinsam statt einsam: Neues Wohnprojekt gegen Einsamkeit im Alter

Einsamkeit im Alter ist ein wachsendes Problem – doch ein innovatives Wohnprojekt im Vogelsberg setzt genau hier an. Auf einem 1.000 m² großen Bauernhof in Büßfeld entsteht ein einzigartiges gemeinschaftliches Wohnprojekt für Jung und Alt. Hier können bis zu zwölf Wohneinheiten mit großzügigen Gemeinschaftsräumen entstehen, um ein unterstützendes Miteinander zu fördern.

Die Bürgermeisterin von Homberg hat die Schirmherrschaft übernommen, und gemeinsam mit der Diakonie wird ein Ort geschaffen, an dem ältere Menschen ihren Lebensabend aktiv, bezahlbar und in Gesellschaft verbringen können.

Büßfeld bietet ideale Bedingungen: eine gute ärztliche Versorgung, Pflegedienste, eine Busverbindung, einen Bürgerbus und hilfsbereite Nachbarn. Zudem gibt es ein reges Dorfleben mit Sporthalle, Begegnungscafé und einem geschätzten Hotel mit Gastronomie.

Wer das Projekt unterstützen oder Teil dieser besonderen Gemeinschaft werden möchte, kann sich unter info@lenze-hof.de melden oder die Website www.lenze-hof.de besuchen.

 Lenze Hof in Google

 Der Lenze Hof in Google Maps

 

Gemeinschaftliches Wohnen auf dem Lenze-Hof: Ein Bauernhof als Zukunftsprojekt

Aus diesem Anlass findet am Montag, 16. Juni 2025 ab 16 Uhr in Kooperation mit der Stadt Homberg Ohm und der Landesberatungsstelle Gemeinschaftliches Wohnen in Hessen ein Tag des offenen Hofes in Büßfeld statt. Veranstalter für dieses Datum ist das Evangelische Dekanat Vogelsberg (E-Mail: holger.schaeddel@ekhn.de , Tel.: 06631.9114916).

Dazu laden wir Sie herzlich ein und für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Wir freuen uns sehr auf interessante Gespräche mit Ihnen.

Der Tag des Offenen Hofes findet statt im Rahmen des Sommers der Wohnprojekte von der Landesberatungsstelle in Hessen, siehe: https://wohnprojekte-hessen.de/sommer25/

Büßfeld, Vogelsbergkreis – Ein historischer Bauernhof mit großem Potenzial wird zum Mittelpunkt eines einzigartigen Wohnprojekts im Vogelsberg. In dem idyllischen Ort Büßfeld entsteht auf einem 1.000 m² großen Areal ein innovatives Konzept des gemeinschaftlichen Wohnens, das Jung und Alt zusammenführt und den Alltag bereichert.

Der charmante Bauernhof mit seiner soliden Bausubstanz bietet ausreichend Platz für bis zu zwölf Wohneinheiten, ergänzt durch großzügige Gemeinschaftsräume. Hier können Menschen unterschiedlicher Generationen ein Zuhause finden, in dem sie sich gegenseitig unterstützen und gemeinschaftlich das Leben gestalten.

Ein besonderer Meilenstein für die Idee des gemeinschaftlichen Wohnens für den Bereich Homberg Ohm ist die offizielle Schirmherrschaft der Bürgermeisterin Simke Ried. 

Gemeinsam wollen wir ein nachhaltiges Wohnmodell schaffen, das nicht nur bezahlbaren Wohnraum bietet, sondern auch ein soziales Miteinander fördert. Die Initiative richtet sich insbesondere an ältere Menschen, die in einer aktiven und freundlichen Gemeinschaft ihren Lebensabend genießen möchten.

Gemeinschaftliches Wohnen im Alter bietet eine wertvolle Möglichkeit, Einsamkeit zu begegnen und den Lebensabend in Gesellschaft zu verbringen. Durch das Teilen von Alltagserfahrungen und gegenseitige Unterstützung entsteht ein bereicherndes Zusammenleben, das sowohl das Wohlbefinden als auch die Lebensqualität steigert.

 

Büßfeld selbst bietet eine hervorragende Infrastruktur für dieses Vorhaben: Eine gute ärztliche Versorgung, Pflegedienste, eine Busverbindung sowie ein Bürgerbus stellen sicher, dass Mobilität und Betreuung gewährleistet sind. Zudem ist die Dorfgemeinschaft offen und hilfsbereit – Nachbarn stehen bereit, wenn einmal Unterstützung benötigt wird. Wer sich engagieren oder einfach nur Teil dieser besonderen Gemeinschaft werden möchte, findet hier zahlreiche Möglichkeiten zur aktiven Teilhabe.

Interessierte, die das Projekt unterstützen oder selbst Teil der Gemeinschaft werden möchten, sind herzlich eingeladen, sich unter info@lenze-hof.de zu melden oder sich auf der Website www.lenze-hof.de näher zu informieren.